Status 20.000 km
Wie zuverlässig ist die Jialing wirklich?
Welche Langzeiterfahrungen gibt es?
Bei Corneradventures z.B. gibt es schon JH600 mit 40.000 km auf dem Tacho,
doch was im fernen Asien funktioniert muss in Deutschland ja nicht gelten.
Darum an dieser Stelle mein persönlicher Status zur JH600B-A nach zwei Jahren und 20.000 km.
Die Rahmenbedingungen:
Das Gespann kennt Garagen nur von außen, ist fast täglich im Einsatz als Pendelfahrzeug,
mit viel Stadtverkehr und Kurzstrecke.
Im Winter ist es immer fleißig durch das Salz und zu einigen Wintertreffen unterwegs.
Ein Alltagsmotorrad.
Fazit: Bis auf zwei Kleinigkeiten gab es gar nichts zu bemängeln!
Bei regelmäßiger Wartung fährt sie und fährt und fährt.
Ein paar Punkte gibt es allerdings, auf die man im Dauerbetrieb etwas mehr Acht geben sollte.
Für den interessierten Leser folgen nun Statistiken und Zahlen im Detail.
Mängel die nicht hätten sein müssen
Bei km 10.700, 13 Monaten und 270 Betriebsstunden sprang der Motor nicht mehr an.
Beim Auslesen des Fehlercodes wurde der Motorsensor bemängelt.
Tatsächlich hat hier der Monteur im Werk das Kabel so ungeschickt verlegt, dass es verklemmt war und sich mit der Zeit aufgescheuert hat.
Ein Tausch des Kabels (Löten hätte es auch getan) hat das Problem gelöst. Ein Check anderer Jialings hat ergeben: Überall liegt das Kabel korrekt, nur bei meiner Maschine nicht.
Bei km 15.000, 16 Monaten und 360 Betriebstunden ist das Standlicht komplett ausgefallen. Ursache war eine defekte Diode die im Kabelbaum versteckt ist. Ein Pfennigbauteil das einfach mal durchgebrannt ist. Dieser Defekt ist bisher noch bei keiner anderen Jialing aufgetreten.
Nur bei mir.
Na gut.
In beiden Fällen hat mein Händler Löw die Schäden zügig und kompetent behoben bzw. bei der Fehlersuche geholfen. Muss man auch mal sagen.
Verschleißteile
Nach 4 Monaten wurde die Originalbatterie durch eine aus dem Zubehör getauscht und arbeitet seitdem zuverlässig.
Mit der Originalkette bin ich nicht so glücklich gewesen, und habe nach 9.100 km eine AFAM Antriebskette eingesetzt.
Nach 5.400 km ist mir dann das Kettenschloss gerissen (!), und schon bei km 9.000 war sie verschlissen. Ich würde mir keine AFAM mehr kaufen.
Seit 2.000 km fahre ich eine D.I.D.
Die Kette 525/120 ist zum Glück auch bei anderen Motorrädern verbaut und kann von der Stange geordert werden.
Die Bremsbeläge halten. Lange.
Beiwagen: 10.700 km
Hinterrad: 17.000 km
Vorderrad: 20.000 km
Da kann man nicht meckern. Oder ich bremse zu wenig.
Ein paar Glühbirnchen gab es zu tauschen:
Nach 15.000 km und 340 Betriebsstunden ist das linke Abblendlicht ausgefallen und das Standlicht hinten am Motorrad,
bei 19.000 km und 450 Betriebsstunden ist das rechte Abblendlicht ausgefallen und wieder das Standlicht hinten am Motorrad.
Na gut, einmal pro Jahr zwei Birnchen tauschen ist wohl noch vertretbar.
Gammelalarm
Je nachdem wie stark man das Motorrad der Witterung und dem Salz aussetzt lohnt sich ein Blick an die folgenden Stellen:
Die Ganganzeige ist nur mangelhaft vor Korrosion geschützt, und stellt bei Nässe irgendwann Ihren Dienst ein. Im gleichen Bauteil ist die Rückfahrsperre untergebracht.
Bei km 15.000, 16 Monaten und 360 Betriebsstunden musste ich entrosten, Kontakte wieder leitend machen und die Mechanik schmieren. Kein großer Aufwand, sollte aber ins Wartungsheft mit aufgenommen werden.
Nach 20.000 km, 26 Monaten und 480 Betriebsstunden war der Bremslichtschalter der Fußbremse fällig. Trotz Mini-Gummifaltenbalg ist er korrodiert und wollte gängig gemacht werden.
Das liegt aber an der üblichen Bauart und ich kenne das auch von anderen Wintermotorrädern.
Der Ölfilter der Kurbelwellengehäuseentlüftung neigt dazu zu viel Feuchtigkeit zu sammeln (oder liegt das an meinen Kurzstrecken im Winter?), hier kann man die Wartungsintervalle etwas verkürzen.
Ansonsten gibt es bei der allgemeinen Wartung nicht viel zu berichten:
Das Ventilspiel lag innerhalb der Toleranzen, die Öl- und Luftfilter sahen gut aus.
Alles im grünen Bereich.
Meine Verbrauchsstatistik nach 66 Tankstopps: 5,9l / 100 km, man kann aber auch mit 5 l / 100km fahren, oder bis zu 9 l / 100 km durch den Einspritzer jagen.
Das waren meine Erfahrungen mit meinem Gespann - also sehr subjektiv. Doch von generellen Serienfehlern bei anderen JH600's habe ich bisher noch nichts gehört.
Status 20.000: Zuverlässig.