Die 10.000 km FAQ
Beim Euro-Gespann-Treffen 2013 hatte der Importeur Motorwerk drei Kundenfahrzeuge um sich geschart (zwischenzeitlich waren sogar fünf Jialing Gespanne beim Treffen). Das Interesse war groß, und da ich schon 10.000 km auf dem Zähler stehen hatte kamen immer wieder ähnliche Fragen auf.
Ich habe die häufigsten Fragen hier mal zusammengefasst, und auch gleich Antworten gegeben.
Das ist praktisch und nennt sich dann FAQ.
Frage: Was fährt die denn Spitze?
Antwort: 120 km/h schafft sie, bei Dauervollgasfahrten wird sie aber etwas durstiger.
F: Was ist Deine Reisegeschwindigkeit?
A: Ich fahre so zwischen 90 und 100 km/h, da klingt der Motor am besten, und man schwimmt mit den LKW mit.
F: Was verbraucht die so an Sprit?
A: Abgesehen von einer Vollgasfahrt mit 9l/100km habe ich seitdem nie mehr als 6l/100km verbraucht, egal ob Autobahn oder Passstraße. 5,3l/100km war mein Minimalverbrauch bisher.
F: Wie viel PS hat die und reicht das?
A: Ein Gespann hat nie genug PS. So. Die Jialing hat 29 kW / 39 PS, und das reicht für die Landstraße und jeden Alpenpass, auch mit voller Beladung.
F: Und, bist Du zufrieden mit dem Gespann?
A: Das kann man so sagen. Ein kleines Gespann das von der ersten Minute an Spaß macht. Habe den Kauf nicht bereut.
F: Die Reifen sind ja toll, kann man die auch so kaufen?
A: Beim Importeur gibt es jedes Ersatzteil. Aber: die Kenda Blockreifen sehen gut aus, sind aber eher für chinesischen Schotter als für europäische Straßen gemacht. Auf trockener Straße sind sie ganz ok, sobald es regnet geht die Haftung rapide nach unten. Rapide. Eine E4-Kennung haben sie auch nicht, manch' einen TÜV stört das, andere nicht.
F: Jetzt mal ehrlich, was gibt es denn an Mängeln?
A: Erst mal keine, und dann ein paar Kleinigkeiten; Die schwarze Lackierung ist nicht so toll, an Scheuerstellen kommt relativ schnell das olivgrün wieder durch. Die Original-Kette ist auch von mäßiger Qualität. Und die Blinker-Kontroll-Leuchten kann man nur nachts sehen, wenn es ganz besonders dunkel ist. Zur Originalbereifung siehe oben: Machen was her solange es trocken bleibt.
F: Nach 10.000 km, was musstest Du schon reinstecken?
A: Außer Benzin, meinst Du? Nicht viel. Die Kette habe ich getauscht und die Bremsbeläge stehen jetzt an.
F: Wie hoch ist die Fluggeschwindigkeit einer unbeladenen Schwalbe?
GF: Einer afrikanischen oder europäischen Schwalbe? (etwa 40 km/h)
F: Das gelenkte Beiwagenrad, taugt das?
A: Ja. Auf der Landstraße merkt man es kaum, aber beim Rangieren / Parken und auf engen Straßen wie z.B. Alpenpässen muss man deutlich weniger am Lenker arbeiten und es fährt sich viel flüssiger um die Kurve. Der Kurvenradius rechtsherum ist schlichtweg spektakulär.
F: Warum denn zwei Bremszangen am Beiwagen?
A: Egal ob man vorne oder hinten bremst, der Beiwagen verzögert beide Male mit - und man bleibt somit in der Spur. Ein echtes Plus.
F: Ich habe noch so viele andere Fragen, kannst Du mir weiterhelfen?
A: Klaro. Einfach eine mail an klaus ät gespann.de schicken.